
Sport, Herz und Vorhofflimmern Meet Academy
23. März 2024 09:00 - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 22. März 2024
beantragt
Sport, Herz und Vorhofflimmern
Das eintägige Seminar beschäftigt sich mit sportmedizinischen Aspekten im klinisch-kardiologischen Praxisalltag. Im praxisnah-ausgerichteten Seminar wird im Detail auf folgende Aspekte eingegangen:
- Wieviel Sport braucht das gesunde Herz?
- „Sportherz“: Definition und Differentialdiagnose
- Haben Leistungssportler häufiges Vorhofflimmern?
- Wieviel Sport toleriert das kranke Herz?
- Wann ist Sport gefährlich?
Um die o. g. Punkte im Detail zu beleuchten ist die Kenntnis um die Pathophysiologie des Sportherzens unerlässlich. Hierbei kommt dem EKG und der nicht-invasiven kardialen Bildgebung eine zentrale Bedeutung zu.
Es freut uns besonders, dass wir mit Herrn Prof. Dr. Dr. H. Lambertz einen ausgewiesenen Experten und Lehrbuchautor gewinnen konnten.
Herr Prof. Dr. phil. habil. R. Schwesig gehört zu den führenden Experten im Bereich der Experimentellen Orthopädie/ Unfallchirurgie, der Sportwissenschaften mit dem Schwerpunkt der Bewegungs- und Trainingswissenschaft und ist bereit, sein Wissen im Rahmen der ärztlichen Fortbildung zu übermitteln.
Veranstaltungsablauf
Samstag, 23. März 2024
09:00 – 10:00 Uhr
Von der diastolischen Dysfunktion zum Vorhofflimmern: ein Kontinuum
Heinz Lambertz
10:00 – 10:45 Uhr
Gesundheitlicher Wert sportlicher Aktivität für die Herzgesundheit – Was ist evidenzbasiert?
René Schwesig
10:45 – 11:00 Uhr
Pause
11:00 – 11:30 Uhr
Wieviel Sport braucht das gesunde Herz?
Heinz Lambertz
11:30 – 12:30 Uhr
Sportherz: Definition und Differentialdiagnose
Heinz Lambertz
12:30 – 13:30 Uhr
Mittagspause
13:30 – 14:00 Uhr
Leistungssport und Vorhofflimmern
Heinz Lambertz
14:00 – 15:30 Uhr
Wieviel Sport toleriert das kranke Herz?
Heinz Lambertz
15:30 – 15:45 Uhr
Kaffeepause
15:45 – 16:15 Uhr
Wann ist Sport gefährlich?
Heinz Lambertz
16:15 – 16:30 Uhr
Lernerfolgskontrolle
Heinz Lambertz
16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung