
Antikoagulations-Akademie Dresden Antikoagulations-Akademie
05. bis 6. September 2025 16:00 - 14:20 Uhr
Anmeldeschluss: 22. August 2025
beantragt
Antikoagulations-Akademie Dresden - Auch im Livestream
Wir laden Sie herzlich zur Antikoagulations-Akademie 2025 in Dresden ein und knüpfen damit am Erfolg der letzten Jahre an.
Während der zweitägigen Veranstaltung werden antikoagulierte Patient:innen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, wodurch alltägliche Fragen beantwortet werden können. Es werden u. a. Themen rund um die Niere, die Lunge sowie Stolpersteine in der Antikoagulation und das „Dicke Herz“ beleuchtet.
Die Veranstaltung vereint praktische Tipps, spannende Workshops und interaktive Vorträge. Treten Sie den kritischen Diskussionen bei und tauschen Sie sich mit Kolleg:innen aus. Seien Sie live vor Ort dabei oder nehmen Sie virtuell über unseren Live-Stream teil.
Wir freuen uns, Sie bei der Antikoagulations-Akademie 2025 begrüßen zu dürfen.
Programm
Freitag, 05.09.2025
16:00 – 16:10 Uhr
Begrüßung durch Bristol Myers Squibb/Pfizer
Begrüßung durch die Vorsitzenden
Prof. Dr. med. Laufs, Leipzig und Prof. Dr. med. Linke, Dresden
16:10 – 16:30 Uhr
Wie wird man 100 Jahre alt? Und wie bleibt das Herz dabei gesund?
Prof. Dr. med. Laufs, Leipzig
16:30 – 16:50 Uhr
VHF und ACS – was tun, wie lange und wie geht es richtig?
Prof. Dr. med. Linke, Dresden
16:50 – 17:10 Uhr
Immer wieder Niere – Stolpersteine bei der Antikoagulation
Prof. Dr. med. Busch, Jena
17:10 – 17:25 Uhr
Diskussion mit den Referent:innen
17:25 – 17:55 Uhr
Pause mit Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch
17:55 – 18:15 Uhr
Adhärenz und Persistenz – was wir wissen und was nicht
Prof. Dr. Schulz, Berlin
18:15 – 18:35 Uhr
Die unterschätzte Patientin – junge Frauen und Thrombose
Prof. Dr. med. Hart, Regensburg
18:35 – 18:50 Uhr
Diskussion mit den Referent:innen
18:50 – 19:30 Uhr
Rechtliche Aspekte der Antikoagulation – Dokumentation und Aufklärung
Dr. Gaibler, München
19:30 – 19:40 Uhr
Lernerfolgskontrolle und Verabschiedung durch die Vorsitzenden
Ab 19:45 Uhr
Abendessen mit Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch
Samstag, 06.09.2025
09:00 – 09:10 Uhr
Begrüßung durch die Vorsitzenden
Prof. Dr. med. Ibrahim, Chemnitz und Prof. Dr. med. Schön, Bautzen
09:10 – 09:30 Uhr
Lungenembolie – was nun?
Prof. Dr. med. Ibrahim, Chemnitz
09:30 – 09:40 Uhr
Ihre Fragen zum Vortrag
09:40 – 10:00 Uhr
Neues vom ESC – worüber reden wir 2025?
Prof. Dr. med. Schön, Bautzen
10:00 – 10:10 Uhr
Ihre Fragen zum Vortrag
10:10 – 10:30 Uhr
Pause mit Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch
10:30 – 10:50 Uhr
Schwer, schwerer, DOAK? Antikoagulation bei Adipositas
Dr. med. Metze, Leipzig
10:50 – 11:10 Uhr
DOAKs im Alter – Hinweise für die tägliche Praxis
Prof. Dr. med. Wunderlich, Bautzen
11:10 – 11:30 Uhr
VTE bei Krebserkrankung – neue Daten für eine komplexe Fragestellung
Dr. med. Werth, Dresden
11:30 – 11:40 Uhr
Diskussion mit den Referent:innen
11:40 – 12:00 Uhr
Dickes Herz – Amyloidose und HOCM (Teil I)
Dr. med. Winzer, Dresden
12:00 – 12:10 Uhr
Ihre Fragen zum Vortrag
12:10 – 12:20 Uhr
Lernerfolgskontrolle
12:20 – 13:05 Uhr
Pause mit Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch
Workshops
13:05 – 13:40 Uhr
Option 1
Dickes Herz in der Praxis – Auffälligkeiten im EKG (Teil II)
Prof. Dr. med. Simonis, Dresden
(Live-Übertragung)
Workshoprunde 1 (Teilnahme nur vor Ort)
Option 2
Mehr als nur eine Uhr – wie Wearables die Detektion von Vorhofflimmern und Co. maßgeblich verbessern können
Prof. Dr. med. Christoph, Chemnitz
Option 3
Ultraschall-Workshop
Dr. med. Aland, Dresden
Option 4
Notfall-Workshop
Wallmeyer GmbH, Dortmund
13:40 – 13:45 Uhr
Wechselpause
13:45 – 14:20 Uhr
Option 1
Mehr als nur eine Uhr – wie Wearables die Detektion von Vorhofflimmern und Co. maßgeblich verbessern können
Prof. Dr. med. Christoph, Chemnitz
(Live-Übertragung)
Workshoprunde 2 (Teilnahme nur vor Ort)
Option 2
Dickes Herz in der Praxis – Auffälligkeiten im EKG (Teil II)
Prof. Dr. med. Simonis, Dresden
Option 3
Ultraschall-Workshop
Dr. med. Aland, Dresden
Option 4
Notfall-Workshop
Wallmeyer GmbH, Dortmund
14:20 Uhr
Veranstaltungsende – Gelegenheit zum Imbiss