
Antikoagulations-Akademie Rhein-Main-Neckar Antikoagulations-Akademie
24. bis 25. September 2021 16:45 - 15:00 Uhr
Anmeldeschluss: 09. September 2021
Livestream Antikoagulations-Akademie Rhein-Main-Neckar
Gerne laden wir Sie nach Frankfurt ein, um uns am 24. und 25. September 2021 mit aktuellen Aspekten rund um antikoagulierte Patienten zu befassen.
Zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland zählen ischämische Schlaganfälle und venöse Thromboembolien. Daher ist es uns ein großes Anliegen, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu therapeutischen und präventiven Maßnahmen mit Ihnen zu diskutieren.
Wir haben zahlreiche Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachgebieten eingeladen, um eine breite Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs zu bieten. Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit wird zunehmend wichtiger, um die rasch wachsende Datenlage und die aktuellen Empfehlungen der Fachgesellschaften in der Patientenversorgung umzusetzen.
Im Rahmen praxisnaher Workshops haben Sie zudem die Möglichkeit, zum Beispiel den Nutzen moderner medizinischer Apps kennenzulernen oder in spannenden EKG-Fällen der Differentialdiagnose von Herzrhythmusstörungen auf den Grund zu gehen.
Wir freuen uns auf eine interessante Fortbildung mit Ihnen und würden Sie gerne in Frankfurt begrüßen.
Programm
Freitag, 24.09.2021
16:45 – 17:00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung 1. Tag, Vorstellung der Referenten
Vorsitzende: Prof. Dr. Andreas Zeiher, Frankfurt,
Prof. Dr. Thomas Rostock, Mainz
17:00 – 17:30 Uhr
Venöse Thromboembolien bei onkologischen Patienten – Wie therapieren?
Prof. Dr. Christine Espinola-Klein, Mainz
17:30 – 18:00 Uhr
Praktische Strategien zum Umgang mit Arzneimittelinteraktionen und Polymedikation
Prof. Dr. Martin Wehling, Mannheim
18:00 – 18:15 Uhr
Pause
18:15 – 18:45 Uhr
Blutungsrisiken bei Antikoagulation – die gastroenterologische Perspektive
Prof. Dr. Hendrik Manner, Frankfurt
18:45 – 19:15 Uhr
Antikoagulation beim niereninsuffizienten Patienten – Was ist zu beachten?
Prof. Dr. Harald Rupprecht, Bayreuth
19:15 – 19:45 Uhr
Podiumsdiskussion und Zusammenfassung
Vorsitzende und alle Referenten des Tages
19:45 – 20:00 Uhr
Umbaupause
ab 20:00 Uhr
Abendessen mit wissenschaftlichem Austausch
zu den Themen des Tages (bei Vor-Ort-Teilnahme)
Samstag, 25.09.2018
09:00 – 09:15 Uhr
Begrüßung und Eröffnung 2. Tag, Vorstellung der Referenten
Vorsitzende: Prof. Dr. Andreas Zeiher, Frankfurt,
Prof. Dr. Peter A. Ringleb, Heidelberg
09:15 – 09:45 Uhr
Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern – ein Update 2021 aus kardiologischer Sicht
Prof. Dr. Stefan H. Hohnloser, Frankfurt
09:45 – 10:05 Uhr
Weshalb diese Prophylaxe wichtig ist – der Schlaganfall aus neurologischer Sicht
Prof. Dr. Simon Nagel, Heidelberg
10:05 – 10:25 Uhr
Der geriatrische Patient zwischen Über- und Untertherapie
Prof. Dr. Roland Hardt, Mainz
10:25 – 10:40 Uhr
Wechselpause
10:40 – 11:25 Uhr
Workshoprunde 1
Workshop A*: Medizinische Apps – mehr als technische Spielerei?!
Dr. Philipp Breitbart, Frankfurt
Workshop B*: EKG-Workshop für die Praxis
Dr. Guido Groschup, Hanau
Workshop C: Möglichkeiten der Elektrophysiologie und der interventionellen Kardiologie bei VHF
Dr. Shibu Mathew, Gießen
Workshop D: Tiefe Beinvenenthrombose: Hands-on Duplexsonografie – Was ist zu beachten?
Dr. Gerhard Weißer, Mainz
Workshop E: Neurologische Untersuchung praxisnah demonstriert
Dr. Stefan Ries, Erbach
11:25 – 11:55 Uhr
Kaffeepause
11:55 – 12:40 Uhr
Workshoprunde 2
12:40 – 12:55 Uhr
Wechselpause zurück ins Plenum
12:55 – 13:25 Uhr
Update: Neues vom ESC
Dr. Sven Linzbach, Frankfurt
13:25 – 14:00 Uhr
Abschluss-Podiumsdiskussion mit den Referenten im Plenum, Zusammenfassung und Verabschiedung
Vorsitzende und alle Referenten des Tages
14:00 – 15:00 Uhr
Mittagsimbiss (bei Vor-Ort Teilnahme) mit Möglichkeit der Fortsetzung des wissenschaftlichen Austauschs mit den Vorsitzenden und Referenten
* Workshoprunden: Jeder Präsenzteilnehmer hat die Möglichkeit, an zwei Workshops teilzunehmen, für die Online-Teilnehmer werden in Runde 1 der Workshop A und in Runde 2 der Workshop B gestreamt.
Kurzfristige Änderungen möglich.