
Aktuelle bildgebende kardiale Diagnostik – welches Verfahren bei welchem Patienten und warum? Meet Academy
21. bis 22. Oktober 2022 15:55 - 15:00 Uhr
Anmeldeschluss: 20. Oktober 2022
Aktuelle bildgebende kardiale Diagnostik – welches Verfahren bei welchem Patienten und warum?
Das anderthalbtägige Seminar beschäftigt sich mit der adäquaten bildgebenden Funktionsdiagnostik in der Präventivkardiologie sowie unterschiedlichen kardialen Erkrankungen.
Welches Diagnoseverfahren zielgerecht bei welchem Patienten Einsatz findet, setzt zum einen die Kenntnis um die technischen Möglichkeiten des angewandten Verfahrens voraus. Hierdurch lässt sich die diagnostische Ausbeute steigern. Zum anderen fließen sowohl die klinischen Verdachtsmomente als auch die Kenntnis um die Pathophysiologie der in Betracht gezogenen Erkrankung mit in die Wahl des entsprechenden Verfahrens ein.
Unter Berücksichtigung dieses Aspektes können somit nicht selten redundante und kostspielige diagnostische Zusatzuntersuchungen vermieden werden. Neben zahlreichen Fallpräsentationen mit differenzialdiagnostischer Aufarbeitung werden charakteristische schwierige Fragestellungen im Detail erörtert.
Veranstaltungsablauf
Freitag, 21.10.2022
15.55 – 16.00 Uhr
Begrüßung
N. Smetak
16.00 – 16.15 Uhr
Einführung in das Thema
H. Lambertz, U. Sechtem
16.15 – 16.45 Uhr
Zielgerechter Einsatz der kardialen Bildgebung: Der spannende Fall 1
H. Lambertz
16.45 – 17.00 Uhr
Eine Frage noch
N. Smetak
17.00 – 17.15 Uhr
Pause
17.15 – 17.45 Uhr
Zielgerechter Einsatz der kardialen Bildgebung: Der spannende Fall 2
U. Sechtem
17.45 – 18.00 Uhr
Eine Frage noch
N. Smetak
18.00 Uhr
Ende der Veranstaltung Tag 1
Samstag, 22.10.2022
08.45 – 09.00 Uhr
Begrüßung
U. Sechtem, H. Lambertz
09.00 – 09.30 Uhr
Zielgerechter Einsatz der kardialen Bildgebung: Der spannende Fall 3
H. Lambertz
09.30 – 09.45 Uhr
Eine Frage noch
N. Smetak
09.45 – 10.15 Uhr
Zielgerechter Einsatz der kardialen Bildgebung: Der spannende Fall 4
U. Sechtem
10.15 – 10.30 Uhr
Eine Frage noch
N. Smetak
10.30 – 10.45 Uhr
Pause
10.45 – 11.30 Uhr
Kurs 1: Stellenwert der CT Koronar-Angiographie heute
S. Schröder
11.30 – 12.15 Uhr
Kurs 2: Kardiales MRT – wo stehen wir heute?
A. Yilmaz
12.15 – 13.00 Uhr
Mittagspause
13.00 – 13.45 Uhr
Kurs 3: Möglichkeiten der Echokardiographie bei Klappenerkrankung
H. Lambertz
13.45 – 14.30 Uhr
Kurs 4: Einsatz des CT in der Prävention
U. Sechtem
14.30 – 15.10 Uhr
Zusammenfassung und Lernerfolgskontrolle
15.00 Uhr
Ende der Veranstaltung